E-Bikerinnen und E-Biker kennen die unangenehme Situation: Auf der Velotour geht dem Gefährt die Energie aus. Glücklich kann sich schätzen, wer sich in diesem Moment in der Nähe eines iTowers befindet. Die Ladestationen der Futuregreen Swiss AG bieten gratis Solarstrom an. Zudem sind sie dank der Kombination von Sitzbank und Veloständer der CREABETON BAUSTOFF AG eine willkommene Rastgelegenheit. Bike und Biker können so gleichzeitig Energie für die Weiterfahrt tanken.
CO2-neutral dank Solarpanels
Der iTower ist mehr als eine umweltfreundliche Ladestation für E-Bikes, Akkus von Tablets und Handys lassen sich ebenfalls aufladen. Die Solartankstelle dient aber auch als Informationsplattform: Auf dem integrierten Bildschirm können lokale Behörden und Unternehmen tagesaktuell Informationen publizieren oder Produkte und Dienstleistungen anpreisen. Den nötigen Strom für die Stationen generieren die auf dem iTower angebrachten Solarpanels. Und reicht der Solarstrom für einmal nicht, wird der Betrieb durch Ökostrom gewährleistet. So werden Akkus möglichst CO2-neutral aufgeladen.
Der Veloständer mit Steckdose
Die passenden Veloständer für die Ladestationen stammen von der CREABETON BAUSTOFF AG. In Zusammenarbeit mit Futuregreen entstanden die speziell angefertigten Betonelemente, die bis zu acht Fahrrädern Stand geben. «Wir haben nach einer Lösung gesucht, die pragmatisch ist, aber auch gut funktioniert», erklärt Martin Wüest, Objektleiter Kleinelemente bei CREABETON BAUSTOFF AG. So müssen die Betonelemente nicht nur als Veloständer dienen: Integriert sind auch Steckdosen, von denen man den Solarstrom fürs E-Bike oder Smartphone bezieht. Den elektrischen Anschluss ins Element einzubauen sei aber eine einfache Aufgabe, so Wüest. Das mache man häufig.
Grossflächiges Netz geplant
Benedikt Gnädinger, Geschäftsführer von Futuregreen, gefallen die Betonelemente von CREABETON BAUSTOFF AG. Sie seien eine gute und optisch überzeugende Lösung für die Solartankstellen. Seine Firma leistet mit dem kostenlosen Solarstrom einen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung von natürlichen Ressourcen und zur Förderung der E-Mobilität. Im Kanton Luzern sind zurzeit vier Ladestationen in Betrieb (Stand August 2018) – in Triengen, Sursee, Nottwil und Sempach. Und Futuregreen will weitere iTowers aufstellen: «Sieben weitere Stationen sind bereits geplant», sagt Gnädinger (siehe Karte). Zurzeit laufen Gespräche, damit ein flächendeckendes iTower-Netz aufgezogen werden kann. Ganz zur Freude von E-Bikerinnen und E-Bikern – und der Umwelt.