«Produktionsfrische Betonprodukte» und «Lagerhaltung»… Was spontan wie ein Widerspruch erscheint, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als bewusster Ausdruck eines in sich stimmigen Spannungsfelds im Dienste der Kunden.
Just-in-time-Lösungen auf Knopfdruck in Verbindung mit grossen, vor allem aber auch mit kleinen Liefermengen wie zum Beispiel Ergänzungs- oder Nachbestellungen setzen ein Höchstmass an Flexibilität auf produktionstechnischer Ebene voraus – und selbstverständlich modernste technische Einrichtungen. Ebenso von Bedeutung für eine einwandfreie Auslieferung auf einen gegebenen Zeitpunkt hin sind die vielschichtigen logistischen Abläufe im Hintergrund, zum Beispiel die zu berücksichtigende erforderliche Vorlaufzeit für eine optimale Produktaushärtung. So darf frisch produzierte Betonware morgen noch nicht ausgeliefert werden. Wie aber ist es trotzdem möglich, heute bestellte Produkte anderntags auf der Baustelle zu sehen? Wohl müssen von den richtigen Artikeln die richtigen Mengen an Lager liegen. Rein zufällig ist dies nicht der Fall! Enger Kundenkontakt, genaue Markt- und Trendbeobachtung, Berücksichtigung von saisonalen Schwankungen und überdurchschnittliche Lagerkapazitäten sorgen für eine stetige Lieferbereitschaft. Erfahrenes Personal in der Produktionsplanung und Logistik gewährleistet, sichert und überwacht die Vernetzung der Standorte. Es sorgt für geeignete Lösungsvorschläge auch bei ausserordentlichen Situationen. Damit Kunden rechtzeitig physisch-konkret mit den gewünschten Betonprodukten auch in Kleinmengen bedient werden können, ist eine unkomplizierte Verbindung von Menschen, Daten und Prozessen eine unabdingbare Voraussetzung. Zu diesem Zweck und für die exakte Bewirtschaftung aller Lagerartikel im Creabeton-Verkaufskatalog steht eine geeignete, weil auf die konkreten Bedürfnisse ausgerichtete ERP-Lösung im Einsatz.
Digitale Prozesse im Dienste der Physis der Produkte
Damit wird die notwendige Transparenz für ein effektives und erfolgsorientiertes Agieren aller Beteiligten sichergestellt – das heisst innerhalb der Werke genauso wie sinnigerweise auch darüber hinaus in allen anderen relevanten internen und externen Abteilungen und Betriebszweigen. «Die einfache und effiziente Interaktion innerhalb des Betriebs sowie ausserhalb mit den Kunden erlaubt es uns, die Lagerkapazität im Nu perfekt auf die sich ständig verändernden Bedürfnisse auszurichten und anzupassen», erklärt Simon Seidel, Betriebsleiter im Werk Brugg, stellvertretend für die übrigen Standorte. «So halten wir Schritt mit den Entwicklungen am Markt und stemmen mit Hilfe straff organisierter Lager die Herausforderungen eines perfekten Kundenservices just-in-time.» Hierfür ist unter anderem eine optimierte Planung aller Produktionsanlagen unabdinglich. Denn damit können zum Beispiel Umbauzeiten möglichst tief, Fahrwege ins Lager möglichst kurz und die Lagerweise möglichst kompakt gehalten werden. «Darin ist die CREABETON BAUSTOFF AG Schweizermeister: Wir haben das breiteste, kompletteste und am besten aufeinander abgestimmte Sortiment. Der grösste Teil der häufig bestellten Standardprodukte ist ab Lager oder kurzfristig innert wenigen Tagen verfügbar. Und weil der Lagerumschlag hoch ist, sind das alles «frische», qualitativ einwandfreie Produkte», fasst Simon Seidel zusammen. Selbstverständlich bleiben auch Produkte mit visuellen Ansprüchen perfekt erhalten. Sie werden zum Beispiel trocken unter Dach gelagert.
Das Spannungsfeld ist offensichtlich: Frische Betonware auszuliefern und riesige Lager zu halten, erscheinen wie zwei verschiedene Ansprüche, die aufeinanderprallen. Aber nur auf den ersten Blick. Auf den zweiten bedingt gerade eine jederzeitige, vollumfängliche und rasche Verfügbarkeit grosse Lagerkapazitäten. Das ist ein Spagat. Die CREABETON BAUSTOFF AG meistert diesen. Und er lohnt sich. Zufriedene Kunden sind der Beweis dafür.