Für uns als Unternehmen ist enorm wichtig, dass wir uns den Herausforderungen der Zukunft stellen und gegenüber Neuem aufgeschlossen sind. Die rasant fortschreitende Digitalisierung ist ein Beispiel, das wir mit grossem Interesse verfolgen und aktiv mitgestalten möchten – beispielsweise in Form von kommunizierenden Bauteilen. Wir rüsten bereits Bauteile mit einem sogenannten BIMTAG® aus. Damit erhält jedes Bauteil eine eindeutige Identifikation. Mit dieser werden alle Daten zum Bauteil gespeichert. Die Daten sind dann für alle Parteien vor Ort oder im Büro einfach und schnell abrufbar.
Dieses System kommt auch im Entwicklungsprojekt «intelligente Baumgrube» zum Zug. Gemeinsam mit mehreren Partnern versuchen wir unsere Baumgruben so auszurüsten, dass die Bäume aktiv kommunizieren können. Zum Beispiel, wenn sie Wasser benötigen. Die intelligente Baumgrube vereint dann effektiven Schutz und effiziente Pflege des Baums.
Unsere Offenheit für Neues beweisen wir auch in der Produktion. Für das Projekt HANG-AAR in Aarau haben wir speziell geschliffene Fassadenelemente in grosser Stückzahl hergestellt. Ein aussergewöhnlicher Auftrag, der von uns viel Engagement abverlangte. Doch unsere Offenheit und Risikobereitschaft hat sich ausgezeichnet: Das Resultat kann sich sehen lassen.
Besonders freut mich, dass auch die jüngeren Generationen grosses Interesse und Engagement für unseren Baustoff «Beton» zeigen. Rund ein Dutzend ETH-Studierende haben über Monate an neuen Konstruktionsweisen für ihre Betonkanus getüftelt. Und auch der Betonbrunnen von Simon Wermelinger ist ein Schmuckstück. Für sein Schulprojekt hat sich der Oberstufenschüler mit Begeisterung in die Arbeit mit Beton gestürzt und einen eigenen Brunnen für den Garten gebaut.
Nun hoffe ich, dass Sie vor lauter Neugierde sofort weiterlesen. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der FACTUM-Lektüre.
Ihr Franz Kaufmann
Vorsitzender der Verkaufsgesellschaften
der MÜLLER-STEINAG Gruppe